AKTUELLES

 

 

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: 

 

 

 

Ist Trauer kindisch? Der Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern

 

Ein Themenabend für Eltern, Großeltern und alle Interessierten.

Wir wollen unsere Kinder am liebsten vor allem Schwierigen und Schmerzhaften in der Welt beschützen, so auch vor Erfahrungen von Tod und Trauer. Doch früher oder später werden Kinder Erfahrungen damit machen, vielleicht stirbt das ge-liebte Haustier oder die Familie ist mit dem Tod eines Verwandten oder Freundes konfrontiert. Wie können Erwachsene es dann ermöglichen, alle not-wendigen Dinge zu organisieren, Raum für sich und ihre eigene Trauer zu finden und ebenso das Kind in seiner Trauer zu begleiten und zu stützen? Eine wirklich unglaublich schwierige Aufgabe, zumal Kinder ihre Trauer oftmals ganz anders ausrücken als wir Erwachsene dies erwarten.

Ein Abend, um Einblicke in unterschiedliche Ausdrucksformen der kindlichen Trauer zu erhalten und mögliche stärkende Hilfen für Kinder und Familien kennen-zulernen, damit Sie Ihrem Kind auch in solch´ herausfordernden Situationen ein wertvoller Wegbegleiter sein können. 

 

Dozentin:

Sabine Daser

 

Termin:

04.10.2021.

19.00 – 20.30 Uhr.

Anmeldung über die Volkshochschule Langquaid.

 

 

Trauernden begegnen: Was soll ich sagen? Was kann ich tun? Wie kann ich helfen?

 

Wenn in der Nachbarschaft oder in unserem Freundes- oder Kollegenkreis ein Todesfall geschehen ist, stehen wir häufig vor einer großen Verunsicherung: einerseits möchten wir unserem Mitgefühl Ausdruck verleihen, andererseits haben wir Hemmungen, da wir vielleicht befürchten, nicht die richtigen Worte oder den passenden Zeitpunkt zu erwischen. So vermeiden wir den Kontakt oder flüchten uns in Floskeln.

An diesem Themenabend können zum einen eigene Verunsicherungen oder Erfahrungen geteilt werden. Am Ende des Abends wollen wir aber viele Beispiele positiver Begegnungen gesammelt haben, um mit Mut und Zuversicht auf Trauernde zugehen zu können.

 

Dozentin:

Sabine Daser

 

Termin:

18.10.2021.

19.00 – 20.30 Uhr.

Anmeldung über die Volkshochschule Langquaid. 

 

 

 

 

 

Themenreihe: 

Die eigenen Kräfte entdecken. Gut gestärkt durch die (nächste) Krise.

Drei Bausteine zur Selbststärkung

 

 

Die lange Zeit der Corona- Pandemie hat uns alle vor viele Herausforderungen gestellt: sowohl beruflich und materiell, als auch vor allem sozial und emotional. Jede Krise in unserem Leben ist eine Ausnahmesituation, kann uns an unsere Grenzen bringen, aber auch Chance und Wendepunkt sein.

In drei Themenabenden werden unterschiedliche Methoden zur Stärkung der eigenen Widerstandskräfte vorgestellt und praktisch erprobt. Sie können als „Handwerkszeug“ in ruhigen, aber auch in schwierigen Lebensphasen dienen.

Die Abende können auch jeweils einzeln besucht werden.

 

 

    1.    Gesprächsabend „Meine besten Strategien in der Krise“ (Sabine Daser)

An diesem Abend wird es sowohl einen Informationsteil, als auch Zeit für den Austausch der TeilnehmerInnen über eigene, positive Methoden und Erfahrungen in Krisenzeiten geben.

 

    2.    Themenabend „Eigenen Ängsten begegnen“ (Eugen Daser)

Eine Krise kann unterschwellig vorhandene Ängste verstärken und an die Ober-fläche bringen, von denen wir in ruhigen Lebensphasen nicht beeinträchtigt waren. An diesem Abend gibt es sowohl eine kurze Einführung in die Entstehung von Ängsten, als auch praktische Übungen, um ihnen zu begegnen.

 

    3.    Themenabend „Selbsthypnose“ (Eugen Daser)

Mit der Kraft unserer Gedanken können wir in herausfordernden Zeiten mehr Ge-lassenheit entwickeln, dadurch neue Kraft und Ideen finden und uns selbst Mut zusprechen. An diesem Abend gibt es sowohl eine kurze Einführung in die Wirkweise der Selbsthypnose als auch praktische Übungen.

 

Dozenten:

Sabine und Eugen Daser

 

 

Termine:

25.10., 08.11.,15.11.2021.

19.00 – 20.30 Uhr.

Anmeldung über die Volkshochschule Langquaid.

 

 

 

Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF) und Elternarbeit.

 

Eintägiger Workshop im Rahmen der Ausbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

 

Dozent:

Eugen Daser

 

Termin:

Samstag, 27.11.2021.

Ganztagesseminar. Online - Seminar.                                         

Keine Anmeldung möglich. Geschlossene Ausbildungsgruppe.

 

 

 

Sterbe- und Trauerbegleitung für soziale Einrichtungen.

 

Möchten Sie sich in Ihrem Team einmal vertieft mit dem Thema „Sterbe- und Trauerbegleitung“ auseinandersetzen?

Vielleicht gab es einen aktuellen Anlass, oder Sie möchten ganz grundsätzlich dieses „lebenswichtige“ Thema mit eigener Kompetenz weitervermitteln können.

Sprechen Sie uns an, wir bieten sowohl Vorträge in Ihrer Einrichtung, als auch in unseren Räumlichkeiten an. Dabei können die Themengebiete ganz individuell vorab besprochen werden.

 

Dozentin:

Sabine Daser

 

Termin:

Nach individueller Absprache. 

 

 

Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF) für pädagogische Einrichtungen.

 

Etwa jedes zwanzigste Kind, also rund fünf Prozent, leidet an einer Umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF).            

Dabei handelt es sich um ein Entwicklungsdefizit, das oft als Tollpatschigkeit bezeichnet wird und unter der Bezeichnung UEMF bei vielen noch immer wenig bekannt ist.

Mit steigenden Anforderungen ab dem Vorschulalter zeigen sich Schwierigkeiten und Probleme immer deutlicher.

Beobachten Sie in Ihrer Einrichtung Kinder die „tollpatschig“ sind? Eine Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF) kann bei Kindern ab fünf Jahren festgestellt werden.

 

Sprechen Sie uns an, wir bieten die Vorträge für Ihr gesamtes Team in Ihrer Einrichtung an. Dabei können die Schwerpunkte ganz individuell vorab besprochen werden.

 

 

Dozent:

Eugen Daser

 

Termin:

Nach individueller Absprache. 

 

 

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch kranker Eltern.

 

Die Tatsache, dass psychisch kranke Menschen auch Eltern sein können, wird häufig vergessen oder als unwesentlich zur Kenntnis genommen.

In diesem Workshop geht es in erster Linie darum, Ihre Wahrnehmung für dieses Thema zu schärfen, denn Kinder erleben hautnah alle Befindlichkeiten mit, die es in Ihrem Familiensystem gibt.

Des Weiteren geht es darum, Begrifflichkeiten und Krankheitsbilder besser verstehen zu lernen, sowie um Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder von betroffenen Eltern.

 

Sprechen Sie uns an, wir bieten die Vorträge für Ihr gesamtes Team in Ihrer Einrichtung an. 

 

 

Dozent:

Eugen Daser

 

Termin:

Nach individueller Absprache

 

  

 

 Nehmen Sie sich bei uns den FreiRaum, den Sie brauchen!